Skip to main content

Februar 2025

Neuer freiwilliger Nachhaltigkeitsberichtsstandard für KMU (VSME) – Was Sie wissen müssen!

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 17. Dezember 2024 den Voluntary Sustainability Reporting Standard for Non-Listed SMEs (VSME) veröffentlicht. Dieser freiwillige Standard bietet nicht börsennotierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU), die nicht unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, eine vereinfachte und strukturierte Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu erfassen und offenzulegen.

1. Warum wurde der VSME-Standard entwickelt?

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung gestiegen. Insbesondere Banken, Investoren und große Unternehmen verlangen zunehmend ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) von ihren Geschäftspartnern. Viele KMU sehen sich daher mit zahlreichen unkoordinierten Anfragen konfrontiert, die Zeit und Ressourcen beanspruchen.

Der VSME-Standard schafft hier Abhilfe, indem er:

  • Eine einheitliche, standardisierte Berichtsstruktur für KMU bereitstellt,
  • Die Anzahl individueller ESG-Anfragen reduziert und deren Bearbeitung erleichtert,
  • KMU unterstützt, sich für nachhaltige Finanzierungen zu qualifizieren,
  • Unternehmen hilft, ihre Nachhaltigkeitsstrategie systematisch zu entwickeln.

2. Was beinhaltet der neue Standart?

Der VSME ist als zweistufiges System konzipiert, das Unternehmen je nach Bedarf nutzen können:

1. Basis Modus (Basic Modul)

Das Basis-Modul bietet eine einfache und pragmatische Lösung für KMU, die mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen möchten. Es enthält grundlegende Angaben zu:

  • Umweltaspekten (z. B. Energieverbrauch, Emissionen, Abfall-management),
  • Sozialen Faktoren (z. B. Mitarbeiterbedingungen, Diversität,
    soziale Verantwortung),
  • Governance-Strukturen (z. B. ethische Geschäftspraktiken, Compliance).

2. Umfassendes Modul (Comprehensive Module)

Unternehmen, die detailliertere Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen möchten, können das umfassendere Modul nutzen. Dieses berücksichtigt zusätzliche Anforderungen und ermöglicht eine tiefere Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie.

3. Wen betrifft der VSME-Standard?

Dieser Standard richtet sich an:

  • Nicht börsennotierte KMU, die freiwillig ihre ESG-Daten
    erfassen und berichten möchten,
  • Unternehmen, die sich für nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten qualifizieren wollen,
  • Lieferanten von größeren Konzernen, die regelmäßig ESG-Daten bereitstellen müssen,
  • Branchen mit steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen, zB. produzierendes Gewerbe, Handel, Dienstleistungen.

Obwohl der VSME freiwillig ist, kann er für viele Unternehmen wettbewerbsentscheidend sein. Wer jetzt proaktiv handelt, kann sich als nachhaltiger Geschäftspartner positionieren und regulatorische Entwicklungen frühzeitig berücksichtigen.

4. Warum ist das für Ihr Unternehmen wichtig?

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance!

  • Verbesserter Zugang zu Finanzierungen: Banken und
    Investoren bevorzugen Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Stärkere Wettbewerbsfähigkeit: Kunden und Geschäftspartner legen zunehmend Wert auf nachhaltige Lieferketten.
  • Effizienzsteigerung: Durch strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung können Prozesse optimiert und Risiken
    minimiert werden.
  • Zukunftssicherheit: Unternehmen, die sich frühzeitig auf neue ESG-Anforderungen einstellen, vermeiden spätere hohe Anpassungskosten.

5. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!

Nutzen Sie unser Fachwissen, um die Chancen der nachhaltigen Transformation zu ergreifen. Wir helfen Ihnen, den VSME-Standard optimal für Ihr Unternehmen zu nutzen!

Download

Ausführliche Informationen haben wir in einem PDF-Dokument zusammengestellt, dass Sie untenstehend herunterladen können.

Beachten Sie dazu auch gerne unsere weiteren Beiträge auf der Renneberg Unternehmensseite bei LinkedIn – Sie sind herzlich eingeladen, Follower zu werden!


Autor dieses Beitrags:

Chris Berndt 
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater

Für weitere Informationen können Sie mich gerne auch direkt kontaktieren!
berndt@renneberg-gruppe.de
040 3006188-440