Schlagwort: Veröffentlichungen

Folgen gesetzeswidriger Ausschüttungen an UG-Gesellschafter

Mai 2022

Folgen gesetzes­widriger Aus­schüttun­gen an UG-Gesell­schafter

Renneberg Fallstudie

Sebastian Kölln

Autor

Sebastian Kölln
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

Viele Gründer oder Inhaber einer UG wissen nicht, dass laut Gesetz 25% des jeweiligen Jahresgewinns in eine Rücklage überführt werden müssen. Nicht selten kommt es aufgrund dieser Unkenntnis vor, dass Jahresgewinne unzulässig an die Gesellschafter ausgeschüttet werden.

Welche Folgen dies hat, zeige ich in der Renneberg Fallstudie eines real existierenden Unternehmens auf, die Sie untenstehend herunterladen können.

Gerne beantworte ich dazu weitere Fragen oder nehme Anregungen zu diesem Thema entgegen.

PDF herunterladen

Beachten Sie dazu auch gerne unsere weiteren Beiträge auf der Renneberg Unternehmensseite bei LinkedIn – Sie sind herzlich eingeladen, Follower zu werden!

Weiterlesen

Information zur Grundsteuerreform 2022

Mai 2022

Information zur Grund­steuer­reform 2022

Renneberg Themenhinweis

Carsten Schult

Autor

Carsten Schult
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht

Vom kürzlich erlassenen „Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (GrStRefG)“ sind rund 36 Mio. Grundbesitzer in Deutschland unmittelbar betroffen und demnach verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben.

In unserem Themenhinweis, der untenstehend zum Download bereitsteht, habe ich einige hilfreiche Informationen für interessierte Leser zusammengestellt. Gerne beantworte ich dazu weitere Fragen oder biete Betroffenen auf Wunsch die Unterstützung unserer Wirtschaftskanzlei an.

PDF herunterladen

Beachten Sie dazu auch gerne unsere weiteren Beiträge auf der Renneberg Unternehmensseite bei LinkedIn – Sie sind herzlich eingeladen, Follower zu werden!

Weiterlesen

Steuerliche Erleichterungen bei Ukraine-Spenden

April 2022

Steuer­liche Erleich­terun­gen bei Ukraine-Spenden

Auszüge des BMF-Schreibens vom 17. März 2022

Ralph Siebert

Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus der Ukraine erreichen, werden wir so schnell nicht vergessen. Ein Lichtblick ist die unglaublich hohe Hilfsbereitschaft der Menschen weltweit.

Damit diese Hilfe nicht zu unerwünschten Nachteilen für Steuerpflichtige in Deutschland führt, hat das BMF mit Schreiben vom 17. März 2022 einige Erleichterungen ermöglicht, die dem gesamtgesellschaftlichen Engagement Anerkennung zollen sollen.

Die wichtigsten Infos haben wir für Sie zusammengefasst und als PDF zum Download bereitgestellt.

PDF herunterladen

Für fachbezogene Fragen oder Anmerkungen per E-Mail stehen Ihnen gerne Thomas Loy oder Ella Grin zur Verfügung.

Beachten Sie dazu auch gerne unsere weiteren Beiträge auf der Renneberg Unternehmensseite bei LinkedIn – Sie sind herzlich eingeladen, Follower zu werden!

Weiterlesen

Pflicht zur tarif­lichen Ent­lohnung für Pflege­einrich­tungen

März 2022

Pflicht zur tarif­lichen Ent­lohnung für Pflege­einrich­tungen

Renneberg Fachbeitrag

Ralph Siebert

Autor

Ralph Siebert
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die „Pflicht zur tariflichen Entlohnung für Pflegeeinrichtungen“ wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Nun habe ich einen Fachbeitrag geschrieben, der im Detail auf alle Möglichkeiten und Fallstricke eingeht.

Für alle interessierten Leser möchte ich diesen Beitrag hier zum Download als PDF anbieten. Fachbezogene Fragen oder Anmerkungen dazu nehme ich gerne per E-Mail entgegen.

PDF herunterladen

Beachten Sie dazu auch gerne unsere weiteren Beiträge auf der Renneberg Unternehmensseite bei LinkedIn – Sie sind herzlich eingeladen, Follower zu werden!

Weiterlesen

Der „KR“ – frisch aus der Druckerei

Februar 2022

Der „KR“ – frisch aus der Druckerei!

Mein Name ist Carsten Schult, Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuer­recht bei Renneberg. Soeben ist der überarbeitete „KR” erschienen, der Gemein­schafts­kommentar zum Kündigungs­schutzgesetz und zu sonstigen kündigungs­schutz­rechtlichen Vorschriften.

Es freut mich besonders, dass ich bei der aktuellen 13. Auflage des im 3-Jahres-Rhythmus erschei­nenden Standard­kommentars des arbeits­rechtlichen Kündigungs­schutzrechts einen Beitrag leisten konnte. Genau genommen auf den Seiten 1951–1970 zum § 24 Nr. 1 EStG sowie § 34 Abs. 1, 2 EStG.

Dabei ging es darum, den Text der 12. Auflage grundlegend zu überarbeiten und auf den neusten Stand der Gesetz­gebung, Kommen­tierungen und anderen Vorschriften anzupassen.

Zum „KR-Kommentar“

Der „KR“ ist seit mehr als 40 Jahren der Standard­kommentar des arbeits­rechtlichen Kündigungs­schutzrechts. Er enthält Kommen­tierungen des Kündigungs­schutz­gesetzes sowie aller anderen wesent­lichen kündigungs­schutz­rechtlichen Vorschriften. Darüber hinaus­gehend werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeits­verhältnissen, Auf­hebungs­verträge und zusammen­hängende Vor­schriften des Sozial- und Steuer­rechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Recht­sprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanz­gerichte und der gebotenen Auseinander­setzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchst­richterlich noch nicht geklärte Rechts­fragen. Die Autorinnen und Autoren sind mehrheitlich Richterinnen und Richter des Bundes­arbeits­gerichts sowie der Vor­instanzen.

Neu in der 13. Auflage:

Umfassend einge­flossen in die 13. Auflage ist die bis Juli 2021 ergangene euro­päische und nationale Recht­sprechung. Aus­gewertet sind auch bereits die ersten Ent­scheidungen zu Kündigungs­sach­verhalten im Zusammen­hang mit der Covid-19-Pandemie. In die Kommen­tierungen zu § 1 KSchG und § 626 BGB einge­arbeitet wurden die Erläute­rungen zur Kündigung kirch­licher Arbeit­nehmer, die sich bislang in einem sepa­raten Kapitel befanden.

Der Stand der Gesetz­gebung ist ebenfalls bis Juli 2021 berück­sichtigt. Neue­rungen hat hier ins­besondere das Gesetz zur Novel­lierung des Bundes­personal­vertretungs­gesetzes vom 9. Juni 2021 gebracht. Dagegen sind die noch im Vorwort zur Vor­auflage für die 19. Legis­latur­periode erwarteten Änderungen zur Begren­zung von „Ketten­befristungen“ nicht Gesetz geworden.

Carsten Schult
KR Titel 01
KR Titel 02


Kontakt:

Carsten Schult
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht

Weiterlesen